Openscope ist eine offene ERP-Plattform, die auf den Anwendungen der Scopevisio AG aufbaut. Openscope bietet Branchenlösungsanbietern und Systemhäusern eine flexible und unabhängige Anbindung an Scopevisio Anwendungen an. Über bestehende API (SOAP, REST) können Drittsysteme funktional angebunden und Daten sicher ausgetauscht werden. Über die Plattform können zudem individuelle Anwendungen von unseren Partnern interoperabel und benutzerspezifisch entwickelt werden.
Die Scopevisio AG wurde im Jahr 2007 durch die HW Partners AG in Bonn gegründet. Inzwischen beschäftigt das seit Jahren kontinuierlich wachsende Unternehmen rund 280 Mitarbeiter (Stand 2022). Die Scopevisio AG wird von den Vorständen Dr. Jörg Haas, Alexander Kintzi, Silke Kanes, Stepan Rutz, Dr. Lukas Pustina und Dr. Markus Cramer geführt.
Scopevisio entwickelt eine neue Generation von Unternehmenssoftware für mittelständische Unternehmen mit wenigen bis zu vielen hundert Mitarbeitern. Diese integrierte Cloud Unternehmenssoftware umfasst momentan die Anwendungsbereiche:
Scopevisio verfolgt eine pure Cloud-Strategie. Die Anwendungen werden ausschließlich in der Cloud betrieben und als Software-as-a-Service (SaaS) bereitgestellt. Gegenüber den Kunden tritt Scopevisio wie ein Versorger – vergleichbar mit einem Stromversorger – auf. Aus der IP-Steckdose (WLAN, Mobilfunk) wird die Nutzung der Unternehmenssoftware „on Demand“ weltweit sichergestellt. Scopevisio verantwortet dabei die sehr hohe Verfügbarkeit von Software, Plattform und Infrastruktur. Gleichzeitig sorgt Scopevisio für die laufende Pflege und Wartung der Anwendungen und deren kontinuierlichen Weiterentwicklung. Umfangreicher Support und regelmäßige Updates sind im Service eingeschlossen.
Die Scopevisio-Anwendungen sind unbegrenzt skalierbar. Die Anwendung wächst in Bezug auf die Anzahl der Benutzer und Anwendungen mit dem Unternehmen. Ebenso kann die Anzahl der Anwendungen und Benutzer täglich reduziert werden. Dazu dient ein unbefristeter Dienstleistungsvertrag, durch den tagesgenau die gebuchten Benutzerlizenzen pro Anwendungsbereich – monatlich im Nachhinein – abgerechnet werden.
Scopevisio entwickelt die Anwendungssoftware ausschließlich in Deutschland und hostet die Software zwingend nach deutschem Recht und in deutschen zertifizierten Hochsicherheits-Rechenzentren. Scopevisio steht somit für ein „Made and hosted in Germany“.